Sonnenuhr Ürzig | zur StartseiteGeselliges Beisammensein bei der Weinbruderschaft Mosel-Saar-Ruwer e.V. | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteDie steilen Weinberge des Erdener Treppchen, Erdener Prälat, Ürziger Goldwingert, Ürziger Würzgarten mit der Ürziger Sonnenuhr | zur StartseiteRiesling | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Satzung der Weinbruderschaft Mosel-Saar-Ruwer e.V.

in der auf dem Bruderschaftstag vom 12.11.2022 beschlossenen Fassung


Artikel 1
Name und Sitz, Geschäftsjahr
1. Die Weinbruderschaft Mosel-Saar-Ruwer e.V. hat ihren Sitz in Bernkastel-Kues. Sie ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht in Bernkastel-Kues eingetragen und führt daher den Namenszusatz e.V.
2. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.
 

Artikel 2
Ziele der Weinbruderschaft
1. Die Weinbruderschaft Mosel-Saar-Ruwer e.V. vereinigt Freunde der Weine von Mosel, Saar und Ruwer in dem Bestreben, das Wissen um das Kulturgut Wein zu fördern und zur Hebung der Weinkultur beizutragen.
Sie unterstützt weinkulturelle Bestrebungen in allen Zweigen der Kunst und des Schrifttums und hält auch freundschaftliche Verbindung mit anderen Weinbruderschaften im In- und Ausland.
2. Die Weinbruderschaft ist unpolitisch und konfessionell nicht gebunden. Sie verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Ziele durch regelmäßige Veranstaltungen, die der Verbreitung der Kenntnisse über den Wein und über die Wechselbeziehungen zwischen Wein und Musik, Literatur, bildenden Künsten und anderen kulturellen Werten dienen. Sie ist nicht auf einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb ausgerichtet. Mittel der Weinbruderschaft sind ausschließlich für satzungsgemäße Zwecke zu verwenden. Es darf auch niemand durch Ausgaben, die den Satzungszielen fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden.
 

Artikel 3
Aufbau und Organe der Weinbruderschaft
1. Die Weinbruderschaft hat folgenden Aufbau:
a) die Bruderschaft, der alle Mitglieder angehören
b) das Präsidium
c) Bruderschaftsräte für besondere Aufgaben
d) die Ehrenräte, soweit sie nicht ohnehin Mitglieder sind.
2. Die Organe der Weinbruderschaft sind:
a) der Bruderschaftstag (Artikel 6)
b) das Präsidium (Artikel 7, Absatz 1)
 

Artikel 4
Mitgliedschaft
1. Mitglied können Einzelpersonen, Personenvereinigungen und juristische Personen werden, die sich für die Ideale und Ziele der Weinbruderschaft einsetzen.
2. Die Mitgliedschaft wird durch schriftliche Beitrittserklärung beantragt, über deren Annahme das Präsidium entscheidet. Die Entscheidung ist dem Antragsteller ohne Angabe von Gründen mitzuteilen. Die Mitglied- schaft beginnt mit der Zustellung einer vom Sekretär unterzeichneten schriftlichen Aufnahmeerklärung.
3. Die Mitgliedschaft erlischt durch:
a) Tod, im Falle der Mitgliedschaft von Personenvereinigungen oder juristischen Personen mit deren Erlöschen,
b) Austritt, der in Textform (Brief, Mail, Fax, etc.) unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von 6 Wochen auf den Schluss eines Geschäftsjahres zu erklären ist,
c) Ausschluss
4. Der Ausschluss eines Mitglieds kann durch Beschluss des Präsidiums ausgesprochen werden, wenn das betreffende Mitglied das Ansehen oder die Interessen der Weinbruderschaft schädigt, wenn es seiner Beitragspflicht über den Schluss des Geschäftsjahres hinaus trotz zweimaliger schriftlicher Aufforderung nicht nachkommt, oder aus einem anderen wichtigen Grund. Vor der Beschlussfassung über den Ausschluss ist das Mitglied zu hören. Der Ausschluss ist dem Mitglied vom Sekretär schriftlich mitzuteilen. Gegen den Beschluss ist binnen eines Monats nach Empfang der Ausschlussmitteilung, der drei Tage nach der Absendung (Datum des Poststempels) als erfolgt gilt, die Berufung an den Bruderschaftstag zulässig.
 

Artikel 5
Mitgliedsbeiträge
1. Alle Mitglieder haben eine Beitrittsgebühr und einen Jahresbeitrag für das laufende Geschäftsjahr zu entrichten, deren Höhe vom Bruderschaftstag festgesetzt wird. Die Beitrittsgebühr ist mit der Aufnahme fällig.
Mit ihr ist der erste Jahresbeitrag abgegolten. Die folgenden Jahresbeiträge sind am 31. März eines jeden Geschäftsjahres fällig.
2. Ehrenräte, Ehren-Bruderschaftsmeister und Ehren-Bruderschaftskanzler (Artikel 9, Absätze 1 und 2) sind von Mitgliedsbeiträgen freigestellt.
 

Artikel 6
Bruderschaftstag
1. Die Weinbruderschaft kommt mindestens einmal im Jahr zum ordentlichen Bruderschaftstag zusammen, der vom Bruderschaftsmeister, bei seiner Verhinderung vom Bruderschaftskanzler im Herbst einzuberufen ist. Auf Beschluss des Präsidiums kann außerdem jederzeit ein außerordentlicher Bruderschaftstag einberufen werden. Ein solcher ist einzuberufen, wenn mindestens 1/10 der Mitglieder dies unter Angabe von Gründen schriftlich beantragt.
2. Die Einladung erfolgt in Textform (Brief, Mail, Fax, etc.) mit Frist von zwei Wochen unter Angabe von Ort, Zeit und Tagesordnung. Maßgebend ist die letzte bekannte Adresse. Der Bruderschaftstag kann die Tages- ordnung mit Ausnahme von Anträgen auf Satzungsänderung jederzeit erweitern.
3. Der Beschlussfassung des Bruderschaftstages unterliegen außer den anderweitig in dieser Satzung niedergelegten Beschlussgegenständen insbesondere die Wahl und die Entlastung des Präsidiums und, gleichzeitig mit der Wahl des Präsidiums, für dessen Amtszeit (Artikel 7, Absatz 2) die Bestellung von regel- mäßig zwei Rechnungsprüfern, die nicht dem Präsidium angehören und auch nicht Bruderschaftsräte für besondere Aufgaben sein dürfen. Die Rechnungsprüfer prüfen alljährlich rechtzeitig vor dem ordentlichen
Bruderschaftstag die Vermögensverhältnisse und die Bücher der Bruderschaft und berichten dem folgenden Bruderschaftstag über das Ergebnis.
4. Jeder ordnungsgemäß einberufene Bruderschaftstag ist ohne Rücksicht auf die Zahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig. Er wird vom Bruderschaftsmeister, bei seiner Verhinderung vom Bruderschafts- kanzler geleitet. Beschlüsse werden mit einfacher Mehrheit der abgegebenen Stimmen gefasst; bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Leiters der Versammlung. Bei Wahlen entscheidet im Fall der Stimmengleichheit das Los. Zu einem Beschluss, der eine Satzungsänderung enthält, ist eine Mehrheit von ¾ der abgegebenen Stimmen erforderlich.
5. Über alle Beschlüsse des Bruderschaftstages ist eine Niederschrift aufzunehmen, die vom Leiter des Bruderschaftstages und dem amtshandelnden Sekretär zu unterzeichnen ist.
 
Artikel 7
Präsidium
1. Dem Präsidium gehören an:
a) der Bruderschaftsmeister, der die Weinbruderschaft und das Präsidium repräsentiert
b) zwei Bruderschaftskanzler, die seine Stellvertreter sind
c) zwei Sekretäre
d) zwei Schatzmeister
e) drei Kellermeister
f) zwei Zeremonienmeister
g) der Justitiar
2. Das Präsidium wird, mit Ausnahme von Ehren-Bruderschaftsmeister und Ehren-Bruderschaftskanzler, auf
vier Jahre gewählt. Wählbar ist jedes Mitglied der Bruderschaft, das vor Beginn des Wahlvorgangs zu dem
Amt, zu dem es vorgeschlagen ist, falls anwesend mündlich, falls nicht anwesend schriftlich erklärt hat, dass
es im Fall seiner Wahl diese annehmen werde. Die Gewählten bleiben stets bis zu einer Neu- oder Wiederwahl im Amt. Bei Vakanz eines Bruderschaftsamtes bestimmt das Präsidium einen Nachfolger bis zum nächsten Bruderschaftstag.
3. Der Bruderschaftsmeister und die Bruderschaftskanzler vertreten die Weinbruderschaft gerichtlich und außergerichtlich als Vorstand im Sinne des § 26 BGB, und zwar jeder einzeln, im Verhältnis untereinander nach der Reihenfolge des Absatzes 1 dieses Artikels.
4. Das Präsidium kann sich eine Geschäftsordnung geben und darin einzelnen Mitgliedern bestimmte Auf- gabenbereiche zuweisen. Die Mitglieder des Präsidiums sind, auch soweit sie nicht zum Vorstand im Sinne des § 26 BGB gehören, ermächtigt, innerhalb des ihnen durch die Geschäftsordnung zugewiesenen Auf- gabenbereiches Rechtsgeschäfte und Rechtshandlungen mit Wirkung für und gegen die Weinbruderschaft rechtwirksam zu tätigen. Erforderlichenfalls wird ihnen vom Bruderschaftsmeister entsprechende schriftliche Vollmacht erteilt. Dem Präsidium sollen zwei Bruderschaftskanzler angehören, der erste Bruderschafts- kanzler als Stellvertreter des Bruderschaftsmeisters, der zweite Bruderschaftskanzler als zweiter Stellvertreter des Bruderschaftsmeisters. 5. Das Präsidium ist beschlussfähig, wenn mindestens die Hälfte der Mitglieder anwesend ist. Beschlüsse werden mit einfacher Stimmenmehrheit der erschienenen Mitglieder gefasst. Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Vorsitzenden. Über alle Beschlüsse des Präsidiums ist eine Niederschrift aufzu-nehmen, die vom Bruderschaftsmeister oder seinem Vertreter und dem amtshandelnden Sekretär zu unterzeichnen ist.
6. Die Tätigkeit der Mitglieder des Präsidiums ist ehrenamtlich. Entstehende Aufwendungen können erstattet werden.
 

Artikel 8
Bruderschaftsräte für besondere Aufgaben
1. Die Bruderschaftsräte für besondere Aufgaben werden vom Bruderschaftstag gewählt oder vom Präsidium berufen. Sie werden zu den Sitzungen des Präsidiums eingeladen und nehmen stimmberechtigt daran teil.
2. Die Tätigkeit der Bruderschaftsräte für besondere Aufgaben ist ehrenamtlich. Entstehende Aufwendungen können erstattet werden.
 

Artikel 9
Ehrenräte, Ehren-Bruderschaftsmeister, Ehren-Bruderschaftskanzler

1. Der Ehrentitel eines Ehrenrates der Weinbruderschaft kann Persönlichkeiten verliehen werden, die sich um den Wein oder um die Weinbruderschaft besonders verdient gemacht haben. Ehrenräte werden vom Präsidium mit 2/3 Mehrheit geheim gewählt. Die Ehrenräte können zu Sitzungen des Präsidiums eingeladen werden, sie haben jedoch hierin kein Stimmrecht.
2. Der Ehrentitel eines Ehren-Bruderschaftsmeisters oder Ehren-Bruderschaftskanzlers kann auf Beschluss
des Präsidiums mit Zustimmung des Bruderschaftstages an einen Bruderschaftsmeister bzw. Bruderschaftskanzler, der sich um die Weinbruderschaft besonders verdient gemacht hat, nach Ablauf seiner Amtszeit verliehen werden. Ein Ehren-Bruderschaftsmeister oder Ehren-Bruderschaftskanzler hat Sitz und Stimme im Präsidium.
 

Artikel 10
Auflösung
1. Die Auflösung der Weinbruderschaft kann nur auf Beschluss eines eigens zu diesem Zweck einberufenen Bruderschaftstages erfolgen, wenn ¾ der erschienenen Mitglieder dem Antrag zustimmen.
2. Das nach Wegfall des bisherigen Zweckes, Zweckänderung, Verlust der Rechtsfähigkeit, Aufhebung oder Auflösung der Weinbruderschaft vorhandene Vermögen fällt an das Deutsche Rote Kreuz – DRK – Sozialwerk Bernkastel-Wittlich, Gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung, zur Förderung gemeinnütziger Aktivitäten.